Psychologische Symbolarbeit.

Menschen durch Symbole eine Sprache geben, wenn ihnen die Worte fehlen

Beitrag in DHZ Praxis 08/2022

Vier Leitfragen

Die grundlegende Arbeitsweise orientiert sich dabei immer an 4 impliziten Leitfragen und ermöglicht es Klient*innen, sich immer nur auf einen Schritt zu konzentrieren:
Was ist das Problem? – Was soll anders sein? – Wie soll es sein? – Wie komme ich dahin?

Hier können Sie den Artikel in der Vollversion herunterladen:
Download

Ode to Joy – Newsletter Jan 2023

Ode to Joy – in der deutschen Sprache eine „Ode an die Freude“ – umfasst positive Emotionen wie Freude, Stolz, Zufriedenheit und Wertschätzung, die als Auslöser für die Steigerung der allgemeinen Zufriedenheit im Privatleben und in der Arbeitswelt gelten.


Im Projekt wollen wir diese „Freude“ bei jungen Menschen stärken, indem wir erlebnisorientierte Methoden wie Theater, Bodywork, Tanz, Musik, Symbolarbeit, Storytelling und Verbundenheit mit der Natur fördern.

Ode to Joy - NL1 - DE

Mariposa

Gewalt erschüttert die Identität einer Frau und führt dazu, dass sie sich selbst und ihre einzigartigen Ressourcen aus den Augen verliert.

Die Fähigkeit, die toxischen Beziehungen und die Machtdynamik zu erkennen, die dem Phänomen der geschlechtsspezifischen Gewalt zugrunde liegen, ist der erste notwendige Schritt, um den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen, das Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und einen persönlichen Lebensplan für die Zukunft zu erstellen.

Das Projekt Mariposa stellt innovative Tools zur Verfügung, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffenen Frauen dabei helfen, die ungesunde Dynamik, in die sie verwickelt sind, zu erkennen und durch die Entwicklung eines persönlichen Lebensplans, sowie die Heranführung an entsprechende professionelle Unterstützung, zu überwinden. Zudem wollen wir Peers und Unterstützer:innen dabei anleiten, das Empowerment von betroffenen Frauen zu fördern, indem wir Unterstützungsnetzwerke aufbauen und Kampagnen zur Prävention und Abwehr geschlechtsspezifischer Gewalt entwickeln.

Ziele

  • Unterstützung von Frauen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind, um aus dem Kreislauf der Gewalt auszubrechen, ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und einen Lebensplan für eine gewaltfreie Zukunft zu erstellen.
  • Anleitung von Peers und Unterstützer:innen bei der Förderung des Empowerments von Frauen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind.
  • Entwicklung von Unterstützungsnetzwerken und Durchführung von Kampagnen zur Prävention und Abwehr von geschlechtsspezifischer Gewalt.

Ressourcen

  • “ICH und MEINE Ressourcen”, ist ein interaktives Online-Tool, das Frauen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind, dabei unterstützt, ihre Ressourcen zu erkennen und sich mit Hilfe von Symbolarbeit Ziele zu setzen.
  • “EmpowerMICH” ist ein interaktives Online-Tool, das Frauen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind, dabei unterstützt, über ihre Bewältigungsmechanismen und Emotionen zu reflektieren, um sie – durch die Arbeit mit Symbolen – zu stärken und sich zu befreien.
  • Ein Leitfaden für Peer-to-Peer-Unterstützung mit Anleitungen zur Begleitung von Frauen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind, um deren Empowerment zu fördern.
  • Ein Leitfaden für Netzwerkarbeit und Kampagnen, für alle, die sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen wollen.

Website

https://mariposaproject.eu/de

PARTNER:

Erasmus Logo

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Ode to Joy

Freude erfahren – Entwicklung fördern

„Ode to Joy“ – in der deutschen Sprache eine „Ode an die Freude“ – umfasst positive Emotionen wie Freude, Stolz, Zufriedenheit und Wertschätzung, die als Auslöser für die Steigerung der allgemeinen Zufriedenheit im Privatleben und in der Arbeitswelt gelten. Menschen, die Freude empfinden, sind motivierter aktiv zu handeln und sich einzubringen, haben ein viel geringeres Risiko auszubrennen, sind sowohl geistig als auch körperlich gesünder und verfügen über die nötige Resilienz, um ihren Alltag gut bewältigen zu können. Im Projekt wollen wir diese „Freude“ bei jungen Menschen stärken, indem wir erlebnisorientierte Methoden wie Theater, Bodywork, Tanz, Musik, Symbolarbeit, Storytelling und Verbundenheit mit der Natur fördern und mit der Validierung von Kompetenzen und formelleren Methoden (CH-Q-Verfahren) verbinden. Dies soll unserer Zielgruppe der jungen Menschen (u.a. NEETs)  dabei helfen, sich wieder mit ihrem Körper und ihrem Geist zu verbinden. Das Gefühl Freude zu erleben soll sich durch die angebotenen Methoden steigern, um mehr Stimmigkeit in das eigene Leben zu bringen.

Die Ode to Joy Partnerschaft setzt sich folgende Ziele:

  • Berufsberater:innen (oder in ähnlichen Funktionen tätige Leute) sollen mit Tools ausgestattet werden, um ihre Zielgruppe beim persönlichen Wachstum durch mehr Bewusstsein, Motivation und positive Emotionen unterstützen zu können.
  • Förderung der Entwicklung von jungen Menschen (NEETs von 18-29 Jahren) durch oben angeführte Methoden und Verbindung zu formellen und informellen Lernfeldern.
  • Erarbeitung von Leitlinien für die Umsetzung des „Joy-Modells“, das sich auf die Förderung der Selbstwahrnehmung und die Verbindung mit den eigenen Emotionen durch erlebnisorientierte Methoden konzentriert.
  • Erarbeitung von Empfehlungen für politische Entscheidungstragende zur Einbettung des Modells und des Prozesses in die Beratungs- und  Arbeitsmarktpolitik.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Basierend auf den Ergebnissen einer länderübergreifenden Recherche werden ein gemeinsames Modell und ein Prozess für den Einsatz von soziokreativen Tools in Kombination mit VPL und anderen Anerkennungen von Kompetenzen entwickelt.
  • Ressourcen für Pädagog:innen/Berufsberater:innen: eine Toolbox und ein Handbuch, sowie pädagogische Leitlinien die auf der Grundlage der von den Partnerorganisationen verwendeten Methoden erstellt werden. Die Toolbox enthält eine Reihe von Methoden, Spielen und Übungen, die Berufsberater:innen in ihrer täglichen Arbeit einsetzen können;
  • Die Toolbox wird in einem weiteren Schritt zur Erstellung eines Curriculums verwendet, das in einer internationalen Pilotschulung von Berufsberater:innen getestet wird. Auf dieser Grundlage werden die Partnerunternehmen eigene Curricula entwickeln, die auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten sind.
  • Abschließend wir ein zusammenfassender Bericht mit folgenden Inhalten erstellt: Beschreibung der angewandten Methoden, Anpassung des Handbuchs und der Tools auf der Grundlage der Evaluierung der Pilotschulungen, politische Handlungsempfehlungen, einschließlich Verfahren und Tools im Zusammenhang mit der informellen Anerkennung von Kompetenzen, Leitlinien und Tipps für Berufsberatende und VPL-Praktizierende.

Projektdauer

November 2021 – Mai 2024

Web

https://joy-experience.eu/de

Projektpartner

Erasmus Logo

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein die VerfasserIn; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.