Frauenpower im Wienerwald 2025 Resümee

Heuer fand das Projekt ‘Frauenpower im Wienerwald’ zum zweiten Mal statt. Waren es 2024 vier Eigenveranstaltungen von unserem Verein (Frauenreigen, GEHspräche, Frauen-Führung Neulengbach und Frauenfilm), hatten wir heuer bereits fünf Eigenveranstaltungen. Gestartet wurde mit der Veranstaltung zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28.02.2025. Hier wurde der Film ‘Marion – die große Verwandlung’ in der Theaterei St. Christophen von Christa Berger gezeigt. Im Anschluss des Films gab es eine kleine Diskussionsrunde zum Thema und Michaela Schmitz stellte ihr Buch ‘Das Leben von Sebastian’, ein persönlicher Erfahrungsbericht über das Leben und Sterben ihres Sohnes, der 2021 die Diagnose schwere aplastische Anämie (eine seltene Erkrankung) bekam, vor. Die zweite Veranstaltung 2025, die GEHspräche, fand am 08.03.2025, zum Weltfrauentag in Neulengbach statt und führte zu frauengeführten Unternehmen und Vereinen, die an diesem Tag die Türen für uns öffneten. Die weiteren Veranstaltungen, die Frauenreigen, fanden in der Galerie am Lieglweg von Ursula Fischer statt und waren jeweils einem Thema gewidmet: Frauen in männerdominierten Berufen und Lebensbereichen und Frauen und Inklusion. Hier wurden Erfahrungen ausgetauscht und von persönlichen Lebenssituationen berichtet, diskutiert, viele Fragen aufgeworfen, neue Netzwerke gebildet und das Gemeinschaftsbewusstsein (wir sind alle Multiplikator:innen) gestärkt. Zum Thema Frauen und Inklusion wird es noch weitere Veranstaltungen geben. Als letzte (und fünfte) Veranstaltung gab es einen Frauenfilm über das Leben und Wirken von Maria Montessori. Gezeigt wurde dieser Film wieder in der Theaterei St. Christophen. Im Anschluss wurde noch intensiv über die derzeitige Bildungslandschaft diskutiert.

Umrahmt wurde das ‘Frauenpower im Wienerwald’ – Monat März mit ganz vielen, anderen Veranstaltungen für Frauen von Frauen – viele der Veranstaltungen (die schon waren und noch kommen) findet man unter diesem Link

Wir bedanken uns bei allen Frauen (und Männern), die so zahlreich zu unseren Veranstaltungen erschienen sind und freuen uns schon auf ein sichtbar vielseitiges Programm 2026!

Frauenfilm 2025 – Maria Montessori

Am Donnerstag, 27.03.2025, 19:30, wurde in der Theaterei in St. Christophen der Film ‘Maria Montessori’ im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‘Frauenpower im Wienerwald’ gezeigt. (Eine Kooperation mit EU XXL Die Reihe und der Theaterei Entertainment)

Über den Film:

Das gefühlvolle Drama MARIA MONTESSORI setzt der Bildungsikone ein lange überfälliges und zutiefst bewegendes Denkmal. Mit großer visueller Eleganz zeigt dieser Film die Namensgeberin einer der einflussreichsten pädagogischen Bewegungen in ihrer ganzen Stärke und Zerrissenheit. 1898 entscheidet sich die unverheiratete Maria Montessori, ihren Sohn Mario nach der Geburt auf unbestimmte Zeit zu verlassen, um als moderne und freie Frau eine neue Vision von Bildung zu entwickeln. (Quelle https://maria-montessori-film.de/)

Im Anschluss gab es noch eine kleine Diskussionsrunde, wo über Reformpädagogik und die heutigen allgemeinen ‘Bildungsstandards’ diskutiert wurde. Die Diskussion leitete Hedwig Panek vom Netzwerk Inklusion NÖ, selbst betroffene Mutter und Sonderpädagogin. Der Film hat uns alle wieder einmal mehr zum Nachdenken angeregt, wie wichtig inklusive Bildung für uns als Gesellschaft ist. Inklusive Bildung ist von zentraler Bedeutung, weil sie Chancengleichheit fördert, soziale Gerechtigkeit stärkt und langfristig positive wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Auswirkungen hat. Inklusive Bildung ist nicht nur ein Gewinn für Einzelpersonen, sondern ein Gewinn für uns alle. Ein inklusives Bildungssystem führt zu einer besser ausgebildeten Bevölkerung, was langfristig die Wirtschaft stärkt. Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten können ihre Potenziale entfalten und produktiv in die Gesellschaft eingebunden werden. Es gibt also weiterhin eine Menge zu tun für uns!

Weitere Veranstaltungen im Rahmen von ‘Frauenpower im Wienerwald’:

Donnerstag, 10.04.2025, 19:30 – Film ‘The Zone of Interest’, Eine Kooperation mit EU XXL Die Reihe und der Theaterei Entertainment, Ort: Theaterei, Hauptstraße 7, 3051 St. Christophen, Eintritt: € 7,00, Anmeldung und Organisation: Theaterei, info@theaterei.at

Samstag, 14.06.2025, ab 10:00, 5. GEHsundheitstag Plattform Gesund Leben, Karin Komosny und Barbara Bach, Ort: Stadtpark Neulengbach, Thema: Kooperation, Anmeldung und Organisation:  Plattform Gesund Leben, office@plattform-gesund-leben.at

Coming soon … Ausstellung Frauenwelten 2.0 wohlgeformte Damen aus Ton von Karin Komosny, Fotos zum Thema ‘Frauen in der Wirtschaft’ von Maria Hörmandinger, Organisation: Startraum Neulengbach

 „Frauenpower im Wienerwald” ist mehr als ein Projekt. Es ist eine Bewegung, die Frauen stärkt, ihre Geschichten teilt und eine unterstützende Gemeinschaft schafft, in der Frauen aus allen Bereichen erfolgreich sein können.

Frauenreigen 2025 – Frauen und Inklusion

Am Donnerstag, 20.03.2025, trafen sich um 19:00 eine Gruppe von interessierten Frauen in der Galerie am Lieglweg zum zweiten Frauenreigen 2025 zum Thema ‘Frauen und Inklusion’. Hedwig Panek, Obfrau vom Netzwerk Inklusion NÖ, erklärte zum Einstieg in den Abend den Begriff ‘Inklusion’ näher, Claudia Anderl übernahm die Moderation des Abends. Via Zoom zugeschaltet war Sandra Hermann aus Altlengbach. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde über das Thema ‘Frauen und Inklusion’ intensiv diskutiert.

Der Hauptfokus des Treffens lag auf Themen der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen, wobei Sandra ihre persönlichen Erfahrungen als Rollstuhlfahrerin teilte, wie zB mangelnde Zugänglichkeit bei Arztterminen und fehlende Unterstützung im öffentlichen Raum. In der Gruppe wurde die Bedeutung einer gleichberechtigten Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen diskutierte. Abschließend wurden konkrete Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie Schule, Wohnen und Assistenz erörtert sowie bevorstehende Veranstaltungen im Rahmen eines Leader-Projekts ‘Freizeit für Alle’ erwähnt.

Als positive Beispiele wurden konkrete, persönliche Erfahrungen geteilt, wo Menschen mit und ohne Behinderung sich niederschwellig und barrierefrei trafen und einander kennenlernten und so ‘Vorurteile’ langfristig abgebaut wurden. Das heißt auch, dass die persönliche Erfahrung im Kontext mit Menschen, die uns ‘anders’ erscheinen, einen sehr wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Sichtweise darstellt.

An diesem Abend wurden auch negative Erfahrungen von Frauen und Menschen mit Behinderung zum Thema Inklusion, Barrierefreiheit und Diskriminierung angesprochen. Einmal mehr wurde erwähnt, wie wichtig direkte Kommunikation und Ansprache auch ‘heikler’ Themen im Alltag ist, um Barrieren zu beseitigen und gemeinsam Lösungen zu finden. Viel zu oft wird Energie in die Erklärung gelegt, warum etwas NICHT geht, als die Energie in konkrete Lösungen zu stecken und das ‘scheinbare’ Problem oder die Barriere damit langfristig und für alle zu beseitigen.

Zum Abschluss wurde festgehalten, dass immer noch mehr Fragen als Antworten übrig bleiben, aber sich jede einzelne Teilnehmerin des Abends als Multiplikatorin für die Sensibilisierung Anderer zu diesem Thema sieht. Weitere Veranstaltungen zum Thema Inklusion sind unumgänglich, die nächste Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen ist am Mi, 09.04.2025, 19:00 im Rathaussaal Neulengbach – Veranstaltungen barrierefrei planen und umsetzen

Organisation Frauenreigen 2 ‘Frauen und Inklusion’ Verein GeSoB und Michaela Schmitz, Hedwig Panek Netzwerk Inklusion NÖ. Danke an die Gastgeberin Ursula Fischer von der Galerie am Lieglweg und alle Frauen, die diesen Abend mit gestaltet haben!

Fotos Anna Furtmüller-Strasser