Frauenpower im Wienerwald und mehr 2026 – unser vorläufiges Programm

Zeitraum 02 bis 06/2026

Hauptveranstaltungen März 2026


Das Projekt “Frauenpower im Wienerwald” zielt darauf ab, Frauen in der regionalen Wirtschaft zu stärken und ein starkes Netzwerk zu schaffen.

Durch eine Kombination aus einer regionalen Öffentlichkeitsarbeit und verschiedenen thematischen Veranstaltungen wollen wir Frauen in der Wirtschaft sichtbarer machen und ihre Rolle in der regionalen Entwicklung hervorheben.

Das Herzstück des Projekts bilden unsere Veranstaltungen, die speziell konzipiert wurden, um Frauen zu vernetzen und zu fördern.

Unser Programm soll das Bewusstsein für die Rollenvielfalt von Frauen sichtbar machen.

„Frauenpower im Wienerwald” ist mehr als ein Projekt. Es ist eine Bewegung, die Frauen stärkt, ihre Geschichten teilt und eine unterstützende Gemeinschaft schafft, in der Frauen aus allen Bereichen erfolgreich sein können.


Donnerstag, 26.02.2026, 19:30 –Veranstaltung zum Tag der seltenen Erkrankungen (immer der letzte Tag im Februar) – Film und Diskussionsrunde

Film angefragt:

Ort: Theaterei, Hauptstraße 7, 3051 St. Christophen

Eintritt: gegen Spende

Diskussionsrunde, im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Vernetzung und ein kleines Buffet

Info und Anmeldung: Michaela Schmitz +43 660 125 81 20

Organisation: Verein GeSoB, Theaterei und Michaela Schmitz, weitere Kooperationspartner:innen: Netzwerk Inklusion NÖ Hedwig Panek


Donnerstag, 05.03.2026, 19:30 und Freitag, 06.03.2026, 19:30

Film ‚Ein Tag ohne Frauen‘ wahlweise mit dem Programm von Edi Jäger ‚Wenn Frauen fragen‘

Eintritt:

Ort: Theaterei, Hauptstraße 7, 3051 St. Christophen

Anmeldung und Organisation: Theaterei, info@theaterei.at


Sonntag, 08.03.2026, ca. 14:00 bis 16:00

Internationaler Frauentag – Führung mit Hedy Fohringer

Ort: geführte Runde zum Internationalen Frauentag 

Treffpunkt: Kirchenplatz, Ende der Führung Galerie am Lieglweg

Gegen Spende

Info und Anmeldung: Michaela Schmitz +43 660 125 81 20

Organisation Verein GeSoB und Michaela Schmitz


Sonntag, 08.03.2026, ab 17:00

Internationaler Frauentag – Vernissage Galerie am Lieglweg von Ursula Fischer

Thema: folgt

Ort: Galerie am Lieglweg, Lieglweg 23, 3040 Neulengbach

Anmeldung und Organisation: Ursula Fischer, Galerie am Lieglweg


Donnerstag, 12.03.2026, 19:00 – 21:00

Frauenreigen 1

Ort: Galerie am Lieglweg, Lieglweg 23, 3040 Neulengbach

Thema: ‚Frauengesundheit‘

Info und Anmeldung: Michaela Schmitz +43 660 125 81 20

Gegen Spende

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Vernetzung und ein kleines Buffet

Organisation Verein GeSoB, Aktive Wirtschaft und Michaela Schmitz


Donnerstag, 19.03.2026, 19:00 – 21:00

Frauenreigen 2

Ort: Galerie am Lieglweg, Lieglweg 23, 3040 Neulengbach

Thema: Frauen und ihr Umgang mit Verlust. Ist der Tod weiblich?

Austausch mit Expert:innen und Betroffenen

Info und Anmeldung: Michaela Schmitz +43 660 125 81 20

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Vernetzung und ein kleines Buffet

Moderation – noch offen 

Gegen Spende

Organisation Verein GeSoB und Michaela Schmitz


Mittwoch, 25.03.2026, Vorpremiere Martina Reuter – sie kommt mit ihrem ersten Comedy Programm “Ein Hintern kommt selten allein!”

Ein Abend – voller Lachtränen, Glitzermomente und echter Erkenntnisse – der Mut macht, 

sich selbst neu zu erfinden und das Leben in all seinen Farben zu feiern. (Auszug aus dem Pressetext)

Eintritt:

Ort: Theaterei, Hauptstraße 7, 3051 St. Christophen

Anmeldung und Organisation: Theaterei, info@theaterei.at


Donnerstag, 26.03.2026, 19:30

Frauen-Film

Eine Kooperation mit EU XXL Die Reihe und der Theaterei Entertainment

Film: folgt

Ort: Theaterei, Hauptstraße 7, 3051 St. Christophen

Eintritt: € 7,00

Diskussionsrunde und im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Vernetzung und ein kleines Buffet

Info und Anmeldung: Michaela Schmitz +43 660 125 81 20

Organisation Verein GeSoB und Michaela Schmitz


Weitere Termine für Filme der EUXXL Reihe (3-4) folgen von Christa Berger

Eintritt: € 7,00

Ort: Theaterei, Hauptstraße 7, 3051 St. Christophen

Anmeldung und Organisation: Theaterei, info@theaterei.at