Das Projekt „Eltern Werden“ der GeSoB – Gesellschaft für Soziale Forschung – präsentiert einen neuen, praxisorientierten Leitfaden für Trainer:innen, Sozialarbeiter:innen und andere Fachkräfte, die mit Eltern arbeiten.
Der Leitfaden vereint Methoden aus der positiven Psychologie, Storytelling, Theaterpädagogik und Symbolarbeit. Ziel ist es, Fachkräfte zu unterstützen, Eltern dabei zu begleiten, ihre Herausforderungen zu reflektieren, Ressourcen zu aktivieren und gestärkt in die Rolle als Eltern hineinzugehen. Die Übungen fördern Soft Skills wie Selbstbewusstsein, emotionale Intelligenz und Resilienz – essenziell, um Eltern und damit letztlich die gesamte Familie zu stärken.
In einer Zeit, in der viele junge Menschen mit Unsicherheiten und gesellschaftlichem Druck kämpfen, bietet „Eltern Werden“ wertvolle Ansätze, um sie in ihrer Elternschaft zu empowern.
Methoden
- Einsatz von Storytelling, Theaterarbeit und Symbolarbeit zur Reflexion und Stärkung
- Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit für bewusstes Elternsein
- Coaching- und Motivationstechniken zur Selbstermächtigung
- Peer-to-Peer-Mentoring für den Erfahrungsaustausch
Ergebnisse
- Ressourcenleitfaden für Eltern
- Trainingsprogramm für Fachkräfte
- Unterstützung für Selbsthilfegruppen
- Fallstudien und Workshop-Designs für Fachkräfte
- Online- und Offline-Trainings auf Deutsch, Ungarisch und Griechisch
Partner
- Holdkő Alapítvány (Ungarn): Projektkoordination
- GeSoB (Österreich)
- ACP (Griechenland)
Ressourcen
Bec_Parents_Elternkompass_DE_final
Bec_Parents_Trainer Leitfaden_DE_final
Bec_Parents_Case studies_EN_final

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autor;innen und spiegeln nicht spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für sie verantwortlich gemacht werden