Am Donnerstag, 20.03.2025, trafen sich um 19:00 eine Gruppe von interessierten Frauen in der Galerie am Lieglweg zum zweiten Frauenreigen 2025 zum Thema ‘Frauen und Inklusion’. Hedwig Panek, Obfrau vom Netzwerk Inklusion NÖ, erklärte zum Einstieg in den Abend den Begriff ‘Inklusion’ näher, Claudia Anderl übernahm die Moderation des Abends. Via Zoom zugeschaltet war Sandra Hermann aus Altlengbach. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde über das Thema ‘Frauen und Inklusion’ intensiv diskutiert.

Der Hauptfokus des Treffens lag auf Themen der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen, wobei Sandra ihre persönlichen Erfahrungen als Rollstuhlfahrerin teilte, wie zB mangelnde Zugänglichkeit bei Arztterminen und fehlende Unterstützung im öffentlichen Raum. In der Gruppe wurde die Bedeutung einer gleichberechtigten Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen diskutierte. Abschließend wurden konkrete Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie Schule, Wohnen und Assistenz erörtert sowie bevorstehende Veranstaltungen im Rahmen eines Leader-Projekts ‘Freizeit für Alle’ erwähnt.

Als positive Beispiele wurden konkrete, persönliche Erfahrungen geteilt, wo Menschen mit und ohne Behinderung sich niederschwellig und barrierefrei trafen und einander kennenlernten und so ‘Vorurteile’ langfristig abgebaut wurden. Das heißt auch, dass die persönliche Erfahrung im Kontext mit Menschen, die uns ‘anders’ erscheinen, einen sehr wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Sichtweise darstellt.

An diesem Abend wurden auch negative Erfahrungen von Frauen und Menschen mit Behinderung zum Thema Inklusion, Barrierefreiheit und Diskriminierung angesprochen. Einmal mehr wurde erwähnt, wie wichtig direkte Kommunikation und Ansprache auch ‘heikler’ Themen im Alltag ist, um Barrieren zu beseitigen und gemeinsam Lösungen zu finden. Viel zu oft wird Energie in die Erklärung gelegt, warum etwas NICHT geht, als die Energie in konkrete Lösungen zu stecken und das ‘scheinbare’ Problem oder die Barriere damit langfristig und für alle zu beseitigen.

Zum Abschluss wurde festgehalten, dass immer noch mehr Fragen als Antworten übrig bleiben, aber sich jede einzelne Teilnehmerin des Abends als Multiplikatorin für die Sensibilisierung Anderer zu diesem Thema sieht. Weitere Veranstaltungen zum Thema Inklusion sind unumgänglich, die nächste Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen ist am Mi, 09.04.2025, 19:00 im Rathaussaal Neulengbach – Veranstaltungen barrierefrei planen und umsetzen

Organisation Frauenreigen 2 ‘Frauen und Inklusion’ Verein GeSoB und Michaela Schmitz, Hedwig Panek Netzwerk Inklusion NÖ. Danke an die Gastgeberin Ursula Fischer von der Galerie am Lieglweg und alle Frauen, die diesen Abend mit gestaltet haben!

Fotos Anna Furtmüller-Strasser